Auszubildender Pflegefachkraft
- Lingen (Ems)
- Vollzeit
Die MEDICLIN Hedon Klinik ist mit 289 Betten eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Niedersachsen. Die Klinik vereint ein neurologisches Akutkrankenhaus und eine Einrichtung für neurologische sowie für orthopädische und traumatologische Rehabilitationsmedizin unter einem Dach. Der Akutbereich umfasst eine neurologische Akutabteilung mit Möglichkeit zur Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung auf der sogenannten Weaningstation sowie eine Abteilung zur neurologischen Frührehabilitation.
Zur MEDICLIN Hedon Klinik gehört außerdem ein neurologisches Wirbelsäulenzentrum. In der Klinik sind rund 475 Mitarbeiter*innen beschäftigt.
Die Ausbildung startet immer zum 01.03., 01.08. und 01.09. jeden Jahres
https://publish.akademie-franziskus.de/LS/2046671289/KIP?wss_1=esGrid_KipUebersicht&wss_1_anzahl=10&wss_1_sort=asc---Kursdauer%20von~~asc---Kurs%20Titel&linktype=menue
Was Sie mitbringen sollten:
- Sekundarabschluss I –Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
- a) mindestens zweijährige Berufsausbildung
- b) mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeinbildende Schulbildung
- Kommunikationsstärke, Empathie und freundliches Auftreten
- hohe Lernbereitschaft
Was Sie in der Ausbildung lernen (Auswahl):
- Pflege von Menschen aller Altersgruppen planen und durchführen
- Pflege von Menschen dokumentieren und evaluieren
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Unterstützung bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Berufliches Selbstverständnis
- Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- Erste Pflegeerfahrungen reflektieren − verständigungsorientiert kommunizieren
- Gesundheit fördern und präventiv handeln
- Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Sicherheit der behandelten Personen stärken
- In Akutsituationen sicher handeln
- Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
- Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
- Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen